Rote Teller werden sicher gern für Restaurants verwendet oder Zuhaus, wenn die liebe Verwandtschaft mal zum Essen kommt. Warum? Die Signalfarbe Rot bremst den Hunger und man spart somit am Essen.
Und wer besonders gastfreundlich sein will, nimmt blaue Teller.
Das Benutzen von roten Tellern oder rötlichen Gläsern verringert die Kalorienaufnahme, ohne, dass man selbst es merkt, wie neue Studien nun herausgefunden haben.

Schweizer Forscher fanden heraus, dass die Menschen weniger süsse Nahrung zu sich nehmen, wenn sie von roten Tellern essen oder aus roten Gläsern und Tassen mit rotem Aufkleber trinken.
Die Farbe Rot funktioniert im Unterbewusstsein wie ein Stopschild.
Oliver Genschow und Leonie Reutner, zwei der Co-Authoren der Studie an der Universität Basel sagen:
Wir glauben, dass die Farbe ein wichtiger Faktor in der Vermeidung von ungesunden Lebensmitteln und Getränken ist.
Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Faktoren wie die Grösse der Portionen, die Verpackungsgrösse der Lebensmittel und die Präsenz anderer Leute die Menge der Nahrung, die wir zu uns nehmen, beeinflussen können.
In der Studie bobachteten die Forscher, wieviel Softdrinks 41 männliche Studenten aus einer Tasse mit einem roten Aufkleber konsumierten im Vergleich zu Tassen mit blauen Aufklebern.
Unabhängig davon, ob sie den Geschmack mochten oder nicht , tranken die Stundenten mehr als drei verschiedene Eisteesorten aus Tassen mit blauem Aufkleber.
Im zweiten Experiment platzierten die Forscher 10 Brezeln auf einem roten, blauen oder weissen Teller.
Sie fragten 109 Männer und Frauen, ob Sie an einem psychologischen Test teilnehmen wollen und nebenbei erwähnt, dass sie sich während des Tests mit Brezeln stärken könnten.
Der Grossteil der Personen ass die meisten Brezeln vom blauen Teller. Am zweithäufigsten von dem weissen Teller und am geringsten vom roten Teller.
Es wurde kein Unterschied im Hungergefühl der Testpersonen festgestellt.
Essen und Trinken auf roten Tellern oder Gläsern zu servieren hilft, Essen und Trinken zu reduzieren.
Forscher vermuten, dass rote Teller und Tassen die Leute motivieren, Essen zu vermeiden, weil Rot eine Botschaft ans Unbewusste ist, um uns vor Gefahr zu schützen.
Es ist aber bisher noch unklar, ob die Farbe Rot z.b. in einem Restaurant den gleichen oder einen öhnlichen Effekt haben könnte im Appetit der Gäste.
Zusätzlich wurde noch nicht getestet, ob sich rote Lebensmittel auf Essgewohnheiten auswirken. Wie zum Beispiel bei Erdbeeren oder Kirschen, bei denen die Farbe eher mit dem Geschmack verbunden ist.
Während es bei dieser vorangegangenen Studie um salzige Snacks und gesüsste Getränke ging, könnten Forscher prüfen, ob rote Teller auch den Verbrauch von gesundem Essen abhält, welches natürlich weniger wünschenswert wäre.
Für den Moment scheint rotes Geschirr ein guter Bremser zu sein gegen „gedankenloses Naschen“.
Wir denken, die Farbe Rot ist sehr hilfreich bei der Kontrolle des Ess- und Trinkverhaltens, welches oft automatisch passiert, wie z.b. dem Naschen vor dem Fernseher
, sagen Genschow und Reutner.
Wenn du also einige Kilos verlieren möchtest, ist es sicher hilfreich, die Farbe Rot in der Nähe zu haben. Versuche dein eigenes Experiment mit einem roten Teller, einer roten Serviette oder roten Platzdeckchen und beobachte, ob sich damit dein Gewicht verändert – natürlich zusammen mit gesundem Essen, Bewegung und der passenden Nahrungsergänzung.